Mercedes Cabriolet, Stilikone aus den 60er Jahren, für viele die luxuriöseste Art des offenen Fahrens. Gebaut wurden nur 708 Fahrzeuge dieser Baureihe
– 3,0 L Reihensechszylinder-Ottomotor mit 125 kW (170 PS) und 4-Gang-Schaltgetriebe
– Luftfederung mit Drehstab-Stabilisator
– Erstzulassung 10/1964, Fahrzeughalter insgesamt nicht bekannt
– 2014 aus Florida, USA, importiert, aktueller Tachostand 1.618 km abgelesen
– Zustand des Fahrzeugs von 05/2014 auf Fotos
– Vollrestauration, auch „Nut & Bolt“ oder „Frame Off“ im Zeitraum 11/2015 bis 03/2016
Die gesamte Karosserie, ebenso alle Aggregate (Motor, Getriebe, Differenzial) in Einzelteile
zerlegt und neu aufgebaut. Neben der originalen Farbgebung der Außenfarbe, der Lederinnen-
ausstattung und der Verdeckfarbe, wurden auch die zum Herstellungszeitpunkt des Fahrzeuges
speziellen Ausstattungsmerkmale beachtet. Radio Becker Mexico. Die komplette Restauration
wurde per Fotos dokumentiert.
– Einzelbetriebserlaubnis und Fahrzeugbewertung im Mai 2016
– In 2023 erneute Revision der 6-Stempel Einspritzpumpe und der Luftfederung, Rechnungsdoku-
mente vorhanden. Letzter umfangreicher Service im Februar 2025
– Deutsche Zulassungspapiere, H-Zulassung, nächste HU im Dezember 2026
Dieses seltene MB-Cabrio befindet sich in einem sehr guten Gesamtzustand.
Perfekt für entspanntes Cruisen, dank der Kombination aus ausgewogener Luftfederung und der unaufdringlichen Leistung des 300 SE.
Anfang der 1960er-Jahre befand sich Mercedes-Benz in einem kleinen Dilemma: Die Luxuslimousine vom Typ W189 „Adenauer“ war sichtbar in die Jahre gekommen. Der legitime Nachfolger, der „große Mercedes“ 600 (W100) war in der Entwicklung, jedoch noch nicht ganz fertig. Um diese Lücke zu füllen, spendierte man der vorhandenen Baureihe W111 eine besondere Ausstattungslinie mit einer Extraportion Chrom, Leder und Holz sowie den großen Aluminium-Sechszylinder mit 3,0 Litern Hubraum und weitere Spitzentechnologie wie Luftfederung und Servolenkung. Unter der internen Bezeichnung W112 bekannt, wurde der 300 SE zum seltensten und repräsentativsten Fahrzeug der „Heckflossen“-Familie. 5.202 Limousinen wurden bis 1965 gebaut, dazu weitere 1.546 mit langem Radstand. Die zweitürigen Varianten waren noch seltener: Gerade mal 2.419 Coupés und 708 Cabrios wurden in weitgehender Handarbeit gefertigt und an wohlhabende Kunden, überwiegend in den USA und den Exportmärkten, verkauft. Die Verarbeitungsqualität war in jeder Hinsicht exzellent und festigte den Ruf der Marke Mercedes-Benz als Hersteller von Luxusautomobilen auf der ganzen Welt. Heute, ein halbes Jahrhundert später, erfreuen sich diese Autos ungebrochener Beliebtheit.
Die Zeitschrift AMS würdigte in ihrem Heft 7/1962 die Baureihe 112/3 als „Non-plus-ultra des modernen Automobilbaus“